Adaption der "Biblioteka Historia Starozytnego": A.2.d. Autoren:
Ephoros von Kyme: Biographisch-lexikographische Skizze



Ephoros von Kyme

Lebte um 340 v.Chr; geb. um 405 v.Chr. (andere meinen zw. 388 u. 376 v.Chr.) , gestorben um 330 v.Chr.

Stammte aus der Polis Kyme in der kleinasiatischen Landschaft Aiolis.

Schüler des Isokrates, griechischer Geschichtsschreiber des 4. Jahrhunderts v.Chr.
Schrieb "Über Erfindungen" (in 2 Bänden) und eine Geschichte Kymes.
Hauptwerk: "Historiai", in 30 Büchern, erschienen ca. 350-330 v.Chr.; schrieb auf Geheiß des Isokrates die erste griechische Universalgeschichte; Gegenstand: Geschichte der Griechen (und der Barbaren, soweit sie mit den Griechen zu tun hatten) von der dorischen Wanderung (i.e. Rückkehr der Herakliden auf die Peloponnes) bis zu den Kämpfen des Makedonenkönigs Philipps II. um die Stadt Perinthos (340 v.Chr.) in dessen 20. Regierungsjahr (so Diodor XVI,76,5). Nur Fragmente erhalten.
Ephoros hatte einen Sohn mit Namen Demophilos , der das unvollendete Werk der Historiai um das letzte Buch komplettierte, das die Geschichte zwischen 356 und 340 v.Chr. beinhaltete. Nach Clemens von Alexandria (Stromateis, 1.139.4) umfaßten damit die Historiai einen Zeitraum von ca. 750 Jahren.

Ephoros' Werk stand in hohem Ansehen in der Antike, und wurde von vielen als Quelle benutzt; u.a. auch von Pompeius Strabo, Plutarch und Diodor (Diodorus Siculus), welcher Ephoros allerdings (teils zurecht) auch der Ungenauigkeit und Fälschung bezichtigt. Bei Diodor beruhen vor allem die Bücher XI - XVI auf Ephoros. Daher können wir uns trotz des fragmentarischen Zustandes einen recht guten Überblick über Werk und Arbeitsweise des Ephoros verschaffen.
Oft hielt sich Ephoros eng an seine Vorlagen:

Ephoros schrieb nicht einfach Annalen, sondern strukturierte die Stoffmasse thematisch ('katà génos'):
Ephoros besondere Leistung lag in der rhetorischen Ausarbeitung der Darstellung; anders als Thukydides oder Xenophon waren ihm keine besonderen militärischen oder politischen Einsichten eigen.

Vgl. Quintilian X,1,74 - Cic. Orat. II c. 13 & 23; Brut. 56; Orat. 51. 57.


Testimonia

Nach Jacoby, FGH 0536 002 2a, 70,

T1
SUID. s.v. Epippos (126 T 1)

T2a
STRABO XIII 3, 6

T2b
STEPH. BYZ. s.v. Kyme

T2c
SOLIN. 40, 6

T3a
PHOT. bibl. 176 p.121 a 23

T3b
CICERO De or. II 57

T3
SENECA De tranq. an. 6,4

T4
[PLUTARCH.] Vit. X or. 839A

T5
MENAND. p. epideikt. III 398, 9 Sp

T6
PLUTARCH. De Stoic. rep. 20 p.1043 D

T7
POLYB. V 33, 2

T8
DIODOR. IV 1, 2

T9a
DIODOR. XVI 14, 3

T9b
ATHEN. VI 22 p.232 D

T10
DIODOR. XVI 76, 5

T11
DIODOR. V 1, 4

T12
STRABO VIII 1,1

T13
POLYB. VI 45, 1

T14a
JOSEPH. c. Ap. I 67

T14b
SENECA Quaest. N. VII 16, 2

T15
STRABO X 3, 3

T16
DIODOR. I 39, 13(=AGATHARCHIDES)

T17
PORPHYR. b. EUSEB. PE X 3 p.464 B

T18a
STRABO X 3, 5

T18b
POLYB. IX 1, 4

T19
STRABO I 1, 1

T20
POLYB. XII 25

T21
PLUTARCH. praec. rei. publ. ger. 6 p.803 B

T22
PHOT. bibl. 176 p.121 a 41

T23
POLYB. XII 28, 10

T24a
DIONYS. HAL. De Isaeo 19

T24b
DIONYS. HAL. De comp. verb. 23(II 114, 1 UR)

T25
DIO CHRYS. XVIII 10(II 253, 27 Arn.)

T26
HERMOGEN. P. fid. II 12 p.412, 1 Rabe

T27
PHILOSTRAT. Vit. soph. I 17, 4

...

T28b
PHILOSTRAT. VIT. ISOKRAT. III p.257, 98 W

T29
CICERO Orat. 191

T30a
JOSEPH. c. Ap. I 16 (EUSEB. PE X 7 p.478 D)

T30b
POLYB. XII 23, 1

T31
DIOG. LAERT. II 110

T32
[SKYMN.} orb. descr. 109

T33a
PLIN. NH I 4

T33b
PLIN. NH I 5

T33c
PLIN. NH I 6

T33d
PLIN. NH I 7

T34
LISTEN D. GRIECH. PROFANSCHRIFTST. tab. C 51 (Rabe Rh. Mus. LXV 339)

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fragmentsammlungen

Literatur




Erstellt u.a. auf Grundlage von:


Internetressourcen


Zeittafel

Fundstücke