Chairete, xénoi.
I signed up on 05/28/98 13:48:00.
My interests are:
Ancient History and Information Science.
Nicht so ganz ernst gemeint ...
Copyright 1997-2005
############################################################################
#############################################################################
#############################################################################
#############################################################################
#############################################################################
#############################################################################
Vorbereitung Berlin-Exkursion 1987
#############################################################################
Chagall Schirn 2022 Bilderstrecke
#############################################################################
Meldevordruck (nur auf dem Nachschubweg zu beziehen)
#############################################################################
Gesche: Proseminar "Populare Politik(er)"
Gesche: Hauptseminar "Alexander d.Gr.", WS 1985/1986
Vorlesung Gesche (SS 1987): Die Religion der Römer - Literaturhinweise
Proseminar Wied (WS 1987/88): Das Zeitalter des Perikles
Hauptseminar Alte Geschichte
Thema: Diokletian und Konstantin
Leitung: Prof. Dr. Gesche
WS 1987/88
Referat: Die Grenz- und Außenpolitik
#############################################################################
Gebäude Nationalgalerie Vilnius
Sonderausstellung: Japan: Beauties, Ghosts and Samurai
Schloss: Rundgang und Ausblick
#############################################################################
#############################################################################
Hilfreiche Adressen
Zitat: "Dank des römischen Feinschmeckers Marcus Gavius Apicius und seiner Schrift De re coquinaria (Über die Kochkunst) – dem ältesten Kochbuch der Antike – können wir noch heute den Mund auf ähnliche Weise voll nehmen, wie es die römischen Gladiatoren taten. Eine Auswahl von Rezepten wurde den modernen Gegebenheiten angepasst. Mengenangaben fehlen bisweilen und werden dem Geschmack des Kochs überlassen – Kochen ist eben keine exakte Wissenschaft.
#############################################################################
Eure heutige Aufgabe besteht darin, einen Youtube-Clip anzuschauen:
Clip: LATEIN TUTORIAL - Verben konjugieren: Indikativ Präsens Aktiv
Fragen: Wie gefällt Euch das Video? Fühlt Ihr euch gut informiert? Waren die Ausführungen verständlich? Könnt Ihr das Video weiterempfehlen?
Ihr solltet dazu die Seite 208 im Arcus I aufschlagen.
Beiträge:
Ich habe mir das Video angeguckt und finde es ganz witzig und sehr
unterhaltsam.
Jetzt habe ich das System der Konjugationen schon besser verstanden.
Zu welcher Actio-Lektion gehört das? Welche Fehler findet ihr?
#############################################################################
Aufgabe: Ordne jeder Folie/jedem Bild eine Vokabel aus der Vokabelliste S. 194 zu; Mehrfachnennungen sind möglich.
Dazu Lilith: Bearbeitungsbeispiel
Dazu Lilith:
Julius' Bewertung der Aufgabe:
Die Geschichte war ein bisschen merkwürdig, auch wenn ich Sience Fiction
mag. Insgesamt war sie aber ein bisschen zu lang und hätte sich auf ca.
5 Seiten beschränken können. Ich habe die Aufgabe nämlich auf zwei Tage
verteilten müssen, um sie zu schaffen.
Aber ich habe ein paar Verben
dazugelernt und kann einige sicherer. Die Endungen kann ich jetzt auch
wieder komplett sicher.
Michael Köhlmeier - Sagen der Antike: Folge 35 - Krieg um Troja
Eure heutige Aufgabe besteht darin, zwei Youtube-Clips anzuschauen:
Fragen: Wie gefällt Euch das jeweilige Video? Fühlt Ihr euch gut informiert? Waren die Ausführungen verständlich? Könnt Ihr das eine oder andere Video weiterempfehlen?
Ihr solltet dazu die Seite 158 in der Lumina Begleitgrammatik aufschlagen.
Beiträge:
Das erste Video würde ich nicht weiterempfehlen, da es, selbst wenn man es mittendrin angehalten und versucht hat, es "sacken zu lassen", zu schnell erklärt wurde, als das man es hätte gut verstehen können;
das zweite Video war hingegen von der Schnelligkeit gut und auch vom Inhalt her sehr gut gefüllt.
Es hat mir sehr geholfen, die beiden Videos zu schauen. Sie waren gut verständlich. Das zweite half mir, das Passiv gut zu verstehen.
Marcus und die Großen Alten: auxilium
#############################################################################
Hilfreiche Adressen
Ventris onus misero, nec te pudet, excipis auro,
Basse, bibis vitro: carius ergo cacas.
1) Erstellt eine Wort- und Vokabelliste mit Hilfe eines Lateinwörterbuches oder der oben angegebenen Webadressen.
2) Erstellt eine Übersetzung.
3) Auf welchen römischen Kaiser hat Martial (ohne es zu wissen) vorausverwiesen? Was hast Du darüber im Spiegelartikel gelesen?
Carius: Komparativ zu carus, a, um: teurer
Zusammenfassung
Die Geschichte handelt von Lukian der mit seiner Crew und seinem Schiff auf eine Reise geht. Sie geraten in schreckliche Stürme und landen anschließend auf einer Insel, auf der Frauen leben, die halb Mensch halb Weinstock sind, zwei der Männer lassen sich mit den Wesen ein worauf sie selber zu solchen Wesen werden. Daraufhin fliehen sie von der Insel und geraten in einen noch heftigeren Sturm, der das Schiff bis über die Wolken hebt. Nach mehreren Tagen, die sie im Himmel gefahren sind, legen sie auf dem Mond an. Sie kommen vor den König des Mondes. Der erzählt, dass ein Krieg zwischen Sonne und Mond herrscht um die Venus (den Morgenstern). Der König sagt, wenn sie sich an dem Krieg beteiligen würden bekämen sie Asyl auf dem Mond. Sie schaffen es den Streit zu schlichten und dürfen auf dem Mond bleiben. Sie entschließen sich aber zur Erde zurückzukehren, was sie dann tun und schaffen.
Glaubwürdigkeit
Meiner Meinung nach ist es offensichtlich, dass die Geschichte nicht wahr sein kann da es einerseits nicht möglich ist, mit einem Holzschiff bis über die Wolken zu kommen. Geschweige denn, dort zu segeln oder auch zu atmen.
Dazu Mila:
Ich gehe davon aus, das ist eine von vielen Vorstellungen ist, wie ein Besuch auf dem Mond hätte laufen können. Diese Vorstellung finde ich jedoch sehr phantasievoll und eher ein bisschen in Richtung unglaubwürdig. Es ist eine Geschichte, in der es ja auch darum geht, dass der Mond Nachts scheint und die Sonne Tagsüber und wie es dazu kam, eine schöne Vorstellung aber meiner Meinung nach nicht glaubwürdig. Aber trotzdem eine Geschichte die es wert war zu lesen:)
Dazu Elena:
Dazu Marisa:
Dazu Meret: Bearbeitungsbeispiel
Dazu Nora:
Dazu Ben:
Dazu Rubén:
1. Vergleicht die beiden Videos zum Thema lateinisches Imperfekt:
Zum Imperfekt empfand ich das erste Video als einfacher und verständnisvoller erklärt, da es deutlich weniger kompliziert dargestellt wurde. Es hat mich verwirrt die "Signalbuchstaben" anhand eines ganzen Satzes und nicht nur einem einzigen Wort zu erkennen.
Was das Perfekt betrifft fand ich beide Videos verständlich dargestellt, wobei hierbei das zweite etwas simpler und leichter erklärt war.
Die Videos waren für mich sehr hilfreich um noch mal einen klaren Überblick über Imperfekt und Perfekt zu bekommen. Bei beiden Zeiten fand ich das erste Video besser, das zweite war beim Imperfekt zu lang und umständlich, beim Perfekt zu unübersichtlich und verwirrend.
Mir hat das erste Viedeo zum Imperfekt am meisten gefallen. Das zweite Video war ebenfalls gut erklärt, ich konnte es aber im ersten besser verfolgen.
Beim Perfekt fand ich die ersten beiden Videos besser, als das Dritte. Es fehlten mir aber überall noch ein paar mehr erklärende Beispiele. Generell würde ich gerne noch ein paar Aufgaben zu diesen Themen bekommen. Die Videos waren lustig und ziemlich unterhaltsam gestaltet, sodass man gut dem Thema folgen konnte! Um mir jedoch alles zu merken würde ich gerne (wie gesagt) noch ein paar Aufgaben bearbeiten:) !
Leon und ich haben zu der Aufgabenstellung zusammen gearbeitet und fanden ,dass das erste und das letzte Video die besten waren. Den 2 Teiler fanden wir nicht so gut da die Hintergrund Musik eher einschlafend wirkte und genervt hat.
Zu dem Imperfekt hat mir das erste Video besser gefallen, da es kurz, strukturiert und gut erklärt war. Bei dem zweiten hat mir die lange Heranführung, sowie die Erklärung anhand der Sätze nicht so gut gefallen.
Bei dem Perfekt haben mir beide (alle drei) Videos gut gefallen. In den beiden ersten wurde das Thema sehr ausführlich, verständlich und trotzdem gut erklärt, sodass man problemlos folgen konnte. Nur die Hintergrund Musik war störend. Dadurch dass das zweite kürzer war, bot es eine schnelle und übersichtliche Wiederholung zu dem Thema!
A)
1. Eigentlich ganz gut, nur teilweise recht schnell.
2. Auch ganz gut, aber ich fand es etwas zu lang, sodass ich mir nicht alles merken konnte.
B)
1./2. Sehr gut und angenehm zu hören und ich fand vorallem die Zusammenfassung am Schluss sehr hilfreich.
3. Auch gut, aber nicht so gut wie die andere.
Ich fand alle Videos hilfreich und konnte mir das meiste auch merken.
Zum imperfekt kann ich sagen, dass ich mir beim ersten Video alles besser merken konnte. Ich fand die Stimmung irgendwie besser. Bei dem zweiten Video wäre ich fast eingeschlafen es war einfach nur langweilig. Das doppel Video fand ich sehr gut. Er hat sich selbst und das was er tut nicht so ernst genommen. Gut erklären konnte er auch. Zum zweiten Video bleibt noch zusagen es war gut aber aber eben nicht so gut wie die ersten beiden.
Die Aufgabe ansich fand ich abwechslungsreich, da es eben nicht nur so ein langweiliger Kram war wie der der anderen Lehrer.
Hier sind die Bewertungen der Imperfekt und Perfekt YouTube Videos:
Imperfekt Video:
Ich finde dass beim ersten Video das Thema einfacher und anschaulicher erklärt wird.
Perfekt Video:
Auch hier finde ich das Video vom Duden Learnattack (3. Video) etwas besser erklärt, da auch hier mit deutlich mehr Bildern gearbeitet wurde, was mir sehr hilfreich war.
Partizip Futur aktiv (PFA): Ein englisches Beispiel
Legonium: Partizip Futur Aktiv (PFA), englisch
Bei vorzeitig, gleichzeitig und nachzeitig geht es um die Zeitverhältnisse, die zwei Ereignisse zu einander haben.
Gleichzeitig (ausgedrückt durch ein PPA): Zwei Ereignisse ereignen sich gleichzeitig: Singend gehen die Kinder spazieren = die Kinden singen und gleichzeitig gehen sie spazieren.
Vorzeitig (ausgedrückt durch ein PPP): Ein Ereignis muss beendet sein, dann kann das andere stattfinden. Nachdem die Kinder gegessen haben, gehen sie spazieren.
Nachzeitig (ausgedrückt durch ein PFA): Ein Ereignis hat noch nicht begonnen, während ein anderes schon oder noch stattfindet: Während einige Kinder sich schon zum Spazierengehen fertigmachen (also noch nicht losgegangen sind!), essen andere Kinder noch.
Zusammenstellung zum Thema Ablativus Absolutus
Henris Beitrag zur 1. Aufgabe zum Ablativus Absolutus
Luis: Bearbeitungsbeispiel zur 1. Aufgabe zum Ablativus Absolutus
Leon: Bearbeitungsbeispiel zur 1. Aufgabe zum Ablativus Absolutus: PPA
Nele: Bearbeitungsbeispiel zur 1. Aufgabe zum Ablativus Absolutus: PPA et al.
Total Frontal: Ablativus Absolutus
Dazu Ronja mit einem Bearbeitungsbeispiel:
Neles Beitrag zum Appendix 3 zum Ablativus Absolutus
Dazu Ronja mit einem Bearbeitungsbeispiel:
Legonium: Verg. Aen. I 1-33: ira Iunonis
Bitte übersetzen und bewerten Sie diese Bildergeschichte! Schwierigkeitsgrad (ich habe einen abl.abs. entdeckt!)? Altersangemessenheit? Optik?
- Bearbeitungsbeispiel: Neles Übersetzung, unkorrigiert
- Bearbeitungsbeispiel: Charlottes Übersetzung, unkorrigiert
- Bearbeitungsbeispiel: Ronjas Übersetzung, unkorrigiert
Meiner Meinung nach war der Schwierigkeitsgrad für uns angemessen. Viele Sätze waren einfach zu übersetzen, bei anderen hingegen musste man etwas länger überlegen, um eine passende Übersetzung zu finden. Dabei haben die Bilder aber auch gut geholfen.
Eine interessante Geschichte, wenn man Mythologie oder Geschichte mag.
Sie ist schwieriger zu übersetzen als man zu erst denkt, es gibt ein paar Wörter, die man eine Weile suchen muss.
Ich würde sie ab der 9. oder 10. Klasse benutzen.
Sie sieht gut und witzig aus..
Ich finde die Legogeschichte gut.
Sie ist meiner Meinung nach eine schöne Abwechslung zu Übersetzungstexten aus Büchern.
Vom Schwierigkeitsgrad her würde ich eine 3-4/10 geben.
Optisch konnte ich alles erkennen.
Im Großen und Ganzen fand ich die Geschichte gut.
Insgesamt war das Übersetzen relativ einfach. Nur hin und wieder musste man ein bisschen überlegen.
#############################################################################
Vergil – Aeneis – Liber sextus – Vers 847-853
Excudent alii spirantia mollius aera
(credo equidem), vivos ducent de marmore vultus,
orabunt causas melius, caelique meatus
describent radio et surgentia sidera dicent: 850
tu regere imperio populos, Romane, memento
(hae tibi erunt artes), pacique imponere morem,
parcere subiectis et debellare superbos.‘
Setzen Sie Caesar, BG I 14 in Dialog mit Verg. Aen. VI 847-853. Vergleichen Sie Caesars Verhalten und Ausführungen mit dem, was Vergil den Römern
als Leitlinien mitgibt.
Ovid: Metamorphosen: Bibliographie
Pygmalion und der Anfang von Myrrha: Ovid, metam. X 243-310: Übersetzungshilfe
Er war schon lange allein. Und es machte ihm nichts aus. Auch das mit den Reisen nach Thailand hatte er aufgegeben. Nicht, dass er sich verändert hätte. Sie hatten sich verändert. Waren das überhaupt noch Frauen, war da noch irgendetwas Weibliches in diesen deformierten Körpern und verkommenen Seelen? Da hatte ein Freund – sicherlich nur aus Spaß – ihm eine Firma in Los Angeles empfohlen. Er tat es nicht sofort, er war kein voreiliger Mann. Dann hatte er bestellt, und es war eine Offenbarung. KI, da war er Experte, Biochemie, da kannte er sich gut aus. Er konnte sie verändern, er konnte sie reparieren (ohne den Service bemühen zu müssen), ja, er verbesserte sie sogar. Er verbesserte ihre Programmierung, und es wurde immer intensiver. Egal, was er mit ihr tat, egal, wie er sie heran nahm, nachher war sie jedes Mal wie neu, und immer schaute sie ihn an wie am ersten Tag. Er konnte nicht mehr schlafen, vernachlässigte seine Arbeit, hatte für viel, sehr viel Geld sich einen Teil des Quellcodes verschafft. Er programmierte und programmierte. Und eines Tages sah sie ihn, wie er meinte, anders an, irgendwie wissend. Das letzte, was er sagte, hatte etwas mit Äpfeln zu tun, und das letzte, was er fühlte, war der Griff ihrer kräftig zupackenden Hände um seinen Hals.
Lesen Sie beide Textzusammenstellungen; am Ende der Datei "ovid_manierismus" finden Sie die Aufgabenstellung: Lesen Sie daher bitte die Texte aus dem 2. Anhang und vergleichen Sie Stil und Darstellungsumfang mit Ovids Pygmalion!.
Abgabetermin 9. Mai.
#############################################################################
11.11.2020: Sie finden hier eine zweiteilige Zusammenstellung von Bildquellen für die Geschichte Preussens. Verschaffen Sie sich eine Vorstellung von der preussischen
Geschichte. Können Sie die geographische und zeitliche Erstreckung von Preussen benennen? War Preussen ein deutscher Staat? Was sind die wesentlichen
Triebkräfte der Geschichte Preussens? Wer die prägenden Persönlichkeiten?
Der nächste Schritt, den wir angehen müssen, ist die Gründung des (Klein-)Deutschen Reiches durch Otto von Bismarck, der auch lange Jahrzehnte dieses Reich maßgeblich prägte. In Deutschland gibt es viele Bismarckdenkmäler, er galt lange bis in die jüngste Vergangenheit als der beliebtestete Politiker, den es in Deutschland je gegeben hat. Auch Marburg hat seinen Bismarckturm. Jetzt ist eine Diskussion um das größte Bismarckdenkmal Deutschlands in Hamburg entbrannt:
Wikipedia, s.v. Bismarck-Denkmal (Hamburg)
1. Lesen Sie die oben angegebenen Texte oder lassen Sie sie sich vorlesen.
2. Erstellen Sie auf Grundlage dieser Pressetexte (ohne den Wikipedia-Artikel) einen tabellarischen Lebenslauf Bismarcks. Was wird als gesichertes Faktum angegeben?
3. Welche Deutungen und Interpretationen der Figur Bismarcks werden in den oben angegebenen Pressetexten (ohne den Wikipedia-Artikel) dargelegt?
4. Was würden Sie mit dem Bismarckturm in Marburg ( https://www.marburg-net.de/bismarckturm.html) machen?
Lesen Sie:
Kursbuch Geschichte
S. 300-317
Brendan Simms, Kampf um Vorherrschaft
S. 353-363 (der Text steht auf NextCloud unter Geschichte 12. Klasse)
Wikipedia, s.v. Kongokonferenz
https://de.wikipedia.org/wiki/Kongokonferenz
Der Schwerpunkt soll auf der Person Bismarcks liegen, die Licht und Schatten mit sich bringt.
Machen Sie sich eine stichwortartige Liste: Bismarcks positive Leistungen bzw. Bewertungen vs. Bismarcks negative Leistungen bzw. Bewertungen (jeweils mit Begründung).
GLANZ UND ELEND – Kunst in der Weimarer Republik | SCHIRN: 5:33min
SCHIRN AT NIGHT. GLANZ UND ELEND: 5:03min
Schirn Kunsthalle Frankfurt Museum - Glanz und Elend in der Weimarer Republik: 6:51min
Severija - Zu Asche, Zu Staub (Psycho Nikoros) – (Official Babylon Berlin O.S.T.)
ADR.
#############################################################################
DAF - Der Mussolini: Geschmacklos????
#############################################################################
Aufgabe GK Geschichte 240420 (bis Dienstag, 280420):
2. Lesen Sie die folgenden Texte (wie genau, überlasse ich Ihnen). Merken sollten Sie sich den Slogan: „Du bist nichts - dein Volk ist alles.“ - und die Tücken der Volksgemeinschaft. Merken sollten Sie sich außerdem den Namen Ayn Rand.
3. Die Gerichtsszene aus dem Film The Fountainhead ( https://www.youtube.com/watch?v=2BnPjdrOY3A) hat auf Ayn-Rand-Fans angeblich eine ähnliche Wirkung wie „Unsre Fahne flattert uns voran“ auf Hitler-Anhänger. Welche Wirkung hat die Rede auf Sie? Sie können z.B. auch selbst eine kleine Rede schreiben. Das wäre dann eine typische Aufgabenstellung aus dem AFB III.
#############################################################################
Aufgabe GK Geschichte 290420 (bis Dienstag, 040520):
Ich habe Ihre Beiträge zur Gerichtsrede aus "The Fountainhead" mit großer Aufmerksamkeit gelesen. Es lohnt sich, alle Beiträge einmal quer zu lesen. Ich hatte das Gefühl, das die Beschäftigung mit dieser Rede einige sehr interessiert hat.
Daher diese Woche noch eine Rede:
https://www.youtube.com/watch?v=N59BcT6Sh4A (deutsch).
https://www.youtube.com/watch?v=A-yZNMWFqvM (englisch).
Hören Sie sich diese Rede bitte an: Eine der Reden Shakespeares, die bis heute faszinieren. Ab dem 22. Juni 1940 wurde diese Rede in Großbritannien verstärkt in der Kriegspropaganda eingesetzt. Können Sie sich und mir die Umstände erklären, die dazu führten? Wie spricht die Rede Sie an?
Termin: 4. Mai
#############################################################################
06.05.20
GK Geschichte 12/2: Bitte schauen Sie sich die folgende Zusammenstellung an. 1) Welche Kritik wird in den beiden Ausschnitten aus dem Film „Der große Diktator“ an der Rhetorik Hitlers geübt? Wird sie nur lächerlich gemacht? 2) Erklären Sie stichwortartig folgende Begriffe: Freie Stadt Danzig, polnischer Korridor, Überfall auf den Reichssender Gleiwitz, Bromberger Blutsonntag. Bearbeitung bis Di, 12.05.20.
Ich habe Ihnen auch Ausschnitte herausgesucht, weil ich weiß, dass für viele eine komplette Hitlerrede unerträglich ist. Achten Sie bei den Videoclips auch immer auf die Inszenierung (die auch im Großen Diktator nicht zu kurz kommt).
#############################################################################
22.05.20
Aufgabe für kommende Woche; abzugeben am Dienstag, dem 02.06.2020:
1) Lesen Lehrbuch 355-363
2) Aufgaben bearbeiten (in Stichworten):
- S. 361 Darstellungstext Aufgabe 1 + 2
- S. 362 M3 Aufgabe 1
- S. 362 M4 Aufgabe 1
- S. 363 M5 mit Fragen 1 + 2
Achten Sie auf die Operatoren! Arbeiten Sie ergebnisorientiert!